..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Sommerfest im Rahmen des Demenzlotsenprojekts

 

Siegen, 08. Juni 2024  – Am vergangenen Samstag fand im Unteren Schloss in Siegen ein Sommerfest des Demenzlotsenprojekts statt, das sowohl Teilnehmende als auch Netzwerkpartnerinnen und -partner zusammenbrachte. Organisiert im Rahmen des Forschungsprojekts RoutineDeCM, das die Implementierung von Dementia Care Management (DeCM) im Raum Siegen-Wittgenstein untersucht, bot die Veranstaltung eine Plattform für Austausch und Information.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen René Thyrian (DZNE-Standort Greifswald) wird das Projekt in enger Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Siegen-Wittgenstein e.V., dem Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V., der Gesundheitsregion Siegerland eG, dem Klinikum Siegen, dem DZNE-Standort Witten und der Professur für Psychologische Alternsforschung der Universität Siegen durchgeführt. Ziel ist es, die Situation von Menschen mit Demenz und deren versorgenden Angehörigen mithilfe von speziell geschulten Demenzlotsen zu verbessern und DeCM langfristig in die Regelversorgung zu integrieren.

Die Region Siegen-Wittgenstein eignet sich aufgrund ihrer Mischung aus städtischen und ländlichen Bereichen hervorragend als Modellregion für ganz Deutschland. Menschen mit Demenz und ihre Familien haben nach der Diagnosestellung oft Schwierigkeiten, sich im Gesundheits- und Pflegesystem zurechtzufinden. Demenzlotsen bieten hier Unterstützung, indem sie beispielsweise bei der Beantragung eines Pflegegrads helfen, über Entlastungsmöglichkeiten im Alltag informieren und individuelle Bedarfe der Betroffenen und ihrer Angehörigen ermitteln. Im Rahmen des Projektes besuchten die Demenzlotsen die Betroffenen zu Hause und betreuten sie über einen Zeitraum von 6 Monaten. Während der Hausbesuche wurden auch Daten für die wissenschaftliche Auswertung der Studie erhoben, wobei versucht wurde, den Fragebogencharakter zu vermeiden und die Informationen im laufenden Gespräch zu erfassen.

Prof. Thyrian betonte, dass die erfolgreiche Durchführung des Projekts ohne die engagierten Konsortialpartner aus der Region nicht möglich gewesen wäre. Diese sind insbesondere die Alzheimer Gesellschaft Siegen-Wittgenstein e.V. mit Stefanie Kremer, der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. mit Charlotte Boes und Helene Böhm, die Gesundheitsregion Siegerland eG mit Anja Herder-Peyrounette und Manuela Kremer, sowie das Klinikum Siegen mit Prof. Dr. Martin Grond, Dr. Heiko Ullrich und Markus Bieber.

Im Rahmen des Sommerfestes stellte Prof. Thyrian das Projekt RoutineDeCM in einem Vortrag vor und präsentierte die ersten Studienergebnisse. Anschließend berichteten die vier Demenzlotsen von ihren Erfahrungen. Ein von allen besonders positiv hervorgehobener Aspekt war, dass den Demenzlotsen im Rahmen des Projekts genügend Zeit zur Verfügung stand, um die Bedürfnisse und Bedarfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell und umfassend zu erfassen und Unterstützung leisten zu können.

Insgesamt besuchten fast 40 Personen die Projektveranstaltung, darunter auch zehn Angehörige und drei Betroffene, die an der Studie teilgenommen hatten. Die anwesenden Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer äußerten ihren Dank für die Unterstützung und betonten, dass für sie der Kontakt zu den Demenzlotsen eine wertvolle Hilfe dargestellt habe und sie ohne Zögern wieder an der Studie teilnehmen würden.

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche