Podiumsdiskussion „Studium per Klick? Die Zukunft des Studierens mit Künstlicher Intelligenz – Podiumsdiskussion zu den Chancen und Herausforderungen von ChatGPT an der Universität Siegen“
Mit der Version 3 von ChatGPT (Chatbot Generative Pre-trained Transformer) ist OpenAI der Durchbruch gelungen, auf den Forscher*innen im Bereich Künstliche Intelligenz lange gehofft haben. Der neue Chatbot, inzwischen in Version 4, beantwortet Wissensfragen aus allen Bereichen und führt freie Konversationen mit seinen Benutzer*innen. Der Bot erstellt aber auch auf Zusammenfassungen, ausführliche Texte und sogar Programmcodes und hat damit das Potential, den Lehr- und Lernalltag überall dort auf den Kopf zu stellen, wo Ausarbeitungen bewertet werden sollen. Wann müssen wir uns die Fragen stellen „Ist ein Text noch vom Menschen geschrieben?“, wie gehen wir mit den Antworten um, und wie ist es zu bewerten, wenn die Studierenden und Fachkräfte von morgen einen Chatbot als Co-autor haben?
Diese Fragen standen am Donnerstag, den 16. März im Auditorium am Unteren Schloss im Vordergrund. Gemeinsam mit einem fakultätenüberspannenden Panel wurde die Zukunft von Universität, Prüfungen und Chancengleichheit für die Studierenden in einem Zeitalter der KI-unterstützten Autorenschaft diskutiert. Geleitet durch den Impulsvortrag von PD Dr. Malte Persike von der RWTH Aachen, „OpenAI und Artgenossen: Maschinelles Lernen zur Generierung von Texten – und anderen Medien“, wurde unter der Moderation von Minou Seitz, Digital Didactics Expert der Fakultät I und V, in mehr als zwei Stunden intensiv mit dem Publikum in der hybriden Veranstaltung tiefer in die Zukunft geschaut.
Für die Fakultät V war Dr. Christian Weber als Vertretungsprofessor für die Professur „Medizinische Informatik mit Schwerpunkt mobile Gesundheitsinformationssysteme“ Teil des Panels mit kritischen Beträgen zwischen Künstlicher Intelligenz, Medizin und Bildung: „Ja, wir müssen uns kritisch mit ChatGPT auseinandersetzten, aber viel wichtiger ist die Frage, wie die neue Technologie Teil der gelebten Universität sein kann. Wir brauchen eine aktive Teilhabe unserer Studierenden an der Technik und neue Konzepte, um Lehre und Prüfungen zu gestalten. Die Prüfungen der Zukunft werden mehr sein als eine Wissensreproduktion, die ChatGPT auch heute schon leisten kann. Wie wir diese Zukunft gestalten, müssen wir nun gemeinsam erarbeiten.“
Mit Prof´in Dr. Alexandra Nonnemacher, Prorektorin für Bildung, war sich das Panel einig – „wir werden hier weitermachen und die Themen in die Fakultäten bringen“.
Erfahren Sie mehr über das Event auf den Seiten des dime:US Projekts: https://dime.uni-siegen.de/kuenstliche-intelligenz-wird-das-lehren-und-lernen-nachhaltig-veraendern/