Prof. Dr. Angela Schorr
|  | E-Mail: 
 
 | 
Kurzvita
| Seit 2000 | Universitätsprofessur C3 für Medienpsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Siegen | 
| 1997 | Nach Professur- und Lehrstuhlvertretungen in München und Düsseldorf Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin an der Universität Eichstätt | 
| 1992 | Habilitation mit der Venia Legendi für Psychologie und Ernennung zur Privatdozentin durch das Bayerische Wissenschaftsministerium | 
| 1982-1997 | Akademische Rätin/Oberrrätin/Direktorin am
            Lehrstuhl für Psychologie I bzw. II an der
            Universität Eichstätt; seit 1984 auf Lebenszeit
            verbeamtet; Forschungsaufenthalte in den USA,
            Australien, Großbritannien, Israel etc. | 
| 1982 | Nach Forschungsaufenthalten in den USA und in
            Großbritannien, u.a. gefördert durch ein
            Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung,
            Promotion zum Dr.phil. an der
            Ludwig-Maximilians-Universität München | 
| 1978 und 1979 | wiss. Mitarbeiterin im Fachbereich Pädagogik
            der Universität der Bundeswehr; zugleich Tätigkeit
            als Psychologin im Zentralbereich Personal der
            Siemens AG, Wittelsbacherplatz, München | 
| 1978 | Nach dem Psychologiestudium an den
            Universitäten Köln und München Diplom in
            Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität
            München | 
| 1973 | Abitur am Städtischen Gymnasium Köln-Chorweiler | 
Weitere Qualifikationen
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin (moderne Therapieverfahren)
Tätigkeiten in wissenschaftlichen Gesellschaften,
Fachverbänden und externen Kommissionen
| Seit 2008 | Mitglied der DGPs-Kommission „Berufsethische Richtlinien im Umgang mit den Medien" | 
| Seit 1995 | Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für
            Medienwirkungsforschung (DGMF) | 
| 1996-2008 | Mitglied und ab 2006 Vorsitzende der
            Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für
            Psychologie | 
| 2002-2006 | Mitglied des Internationalization Committee
            (ICA Standing Committee) der International
            Communication Association (ICA) | 
| 1998-2003 | Präsidentin der European Communication
            Association (ECA, heute European Communication und
            Education Research Association ECREA) | 
| 1989-1995 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der
            Testzentrale (Hogrefe Verlag, Göttingen) | 
| 1989-1994 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des
            Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und
            Dokumentation an der Universität Trier (ZPID) | 
| 1987-1989 | Vorsitzende der Föderation Deutscher
            Psychologenvereinigungen | 
| 1987-1992 | Mitglied des Executive Council der European
            Federation of Psychologists Associations (EFPA) | 
| 1981-1990 | Stellv. Landesvorsitzende, Vorsitzende Sektion
            Klinische Psychologie, Vizepräsidentin &
            Präsidentin des Berufsverbandes Deutscher
            Psychologinnen und Psychologen | 
Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Pädagogisch-psychologische Bildungsforschung (insbes. Bildungsort Hochschule, junge Erwachsene)
- Einsatz digitaler Medien bei Lehr- und Lernprozessen; Trainings für Lehrkräfte
- Frauen und Informatik
- Kinder- und Jugendmedienforschung; Frühe Mediennutzung; Medienwirkungsforschung
- Gesundheitspsychologie; Gesundheitskommunikation; eHealth
- Empathie; Reaktanz
- Musikerleben & Begabung; Musik & Gesundheit
- Psychologische Diagnostik & Testentwicklung
Veranstaltung von Tagungen und Kongressen
| 2017 | 13. Kongress der
            Fachgruppe für Gesundheitspsychologie der Deutschen
            Gesellschaft für Psychologie e.V.; Universität
            Siegen Titel: "Gesundheitspsychologie 4.0- Konzeptuelle Innovationen, interdisziplinäre Perspektiven, neue Karrieren" (214 Teilnehmer) | 
| 2015 | Psychoinformatics.
            Psychology Meets Informatics. Internationale
            Fachtagung.Tagungsleitung und wissenschaftliches
            Programm: Angela Schorr; Technische Leitung:
            Alexandr Gorovoj (85 Teilnehmer); Universität
            Siegen | 
| 2003 | European
            Communication Congress 2003, zugleich 4. Fachtagung
            der Deutschen Gesellschaft für
            Medienwirkungsforschung e.V. Gemeinsame
            Veranstalter: European Communication Association
            (ECA) und Deutsche Gesellschaft für
            Medienwirkungsforschung e.V. (DGMF). Programm und
            Organisation: Angela Schorr (Siegen); Hochschule
            für Philosophie, München; Sponsoren: Verlag de
            Gruyter, Berlin (210 Teilnehmer) | 
| 2000 | 3. Fachtagung
            der  Deutschen Gesellschaft für
            Medienwirkungsforschung e.V. zum Thema
            „Medienwirkungsforschung 2000“, Universität
            Hohenheim (Stuttgart); verantwortlich für Programm
            und Organisation: Michael Schenk (Universität
            Hohenheim); Co-Organisation: Angela Schorr (DGMF)
            (180 Teilnehmer) | 
| 1998 | 2. Fachtagung der
            Deutschen Gesellschaft für Medienwirkungsforschung
            e.V. zum Thema "Die Medienwirkungsforschung vor der
            Jahrtausendwende – Stand und Perspektiven",
            Gemeinsame Veranstalter: Universität Frankfurt und
            Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
            Organisation: Henning Haase (Universität Frankfurt)
            und Angela Schorr (DGMF), wissenschaftliches
            Programm: Angela Schorr (Universität Eichstätt)
            und  Matthias Rath (PH Ludwigsburg).
            Sponsoren: Die ZEIT-Stiftung, die
            Bertelsmann-Stiftung, AOL-Europe, das ZDF und der
            Verlag Gruner+Jahr (230 Teilnehmer) | 
| 1996 | „38. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP '96)“, Universität Eichstätt. Organisation und Programm: Angela Schorr (1240 Teilnehmer); Finanzierung: Volksbank Eichstätt und Eichstätter Universitätsgesellschaft e.V. | 
| 1996 | 1. Fachtagung der
            Deutschen Gesellschaft für Medienwirkungsforschung
            e.V. zum Thema
            „Medienpsychologie-Medienwirkungsforschung",
            Universität Eichstätt. Organisation und Programm:
            Angela Schorr  (DGMF; 60 Teilnehmer) | 
| 1991 | Fachtagung "Stand und
            Perspektiven in der psychologischen
            Forschungsmethodik", Universität Eichstätt. Leitung
            und Programm:  Angela Schorr; Finanzierung:
            VW-Stiftung (110 Teilnehmer) | 
| 1988 | „Erste Fachtagung für
            Geschichte der Psychologie“ (zugleich Gründung der
            Fachgruppe Geschichte der Psychologie in der
            Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V.),
            Universität Eichstätt. Leitung und Organisation:
            Angela Schorr und Ernst G. Wehner. Finanzierung:
            VW-Stiftung (90 Teilnehmer) | 
| 1985 | „13. Kongress für
            Angewandte Psychologie“, Universität Bonn
            (Organisation und Leitung: Angela Schorr.
            Sponsoren: Berufsverband Deutscher Psychologinnen
            und Psychologen, Hogrefe Verlag sowie weitere
            Psychologiefachverlage und Gerätehersteller (1 300
            Teilnehmer) | 
| Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
 | 
| Universitäre SelbstverwaltungUniversität Eichstätt: 
 Weitere Funktionen als Frauenbeauftragte der Fakultät, Frauenbeauftragte der Universität, Vorsitzende des Mittelbaurats, Mitglied der Haushaltskommission, Mitglied der Grundordnungskommission; Mitglied von Prüfungsausschüssen etc. Universität Siegen: 
 | 
| 
 Gutachterliche Tätigkeiten
 
 | 

