Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie wesentliche Publikationen, die wissenschaftliche Beiträge zu aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnissen der Professur Digital Public Health abdecken.
Unsere Publikationen reichen von fachwissenschaftlichen Monografien, Sammelbändern, Sammelbandbeiträgen bis zu Zeitschriftenartikeln mit und ohne Peer-Review. Sie decken eine breite Palette an Themen der Versorgungs- und Implementationsforschung, der Partizipationsforschung sowie der Forschung zur Nutzerorientierung ab und bieten fundierte Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Forschungsergebnisse.

Ausgewählte Publikationen
- Stampa, S; Podar, M-D; Thienel, C; Fretian, AM; Razum, O; Dockweiler, C (2025). Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation. eFirst.
- Hüning, N; Wohlgefahrt, J; Albrecht, J (2025). Umsetzung Digitaler Teilhabe im Sozial- und Wohlfahrtswesen - Eine multidimensionale Betrachtung von förderlichen Rahmenbedingungen und exemplarischen Lösungsansätzen. DiMe-Sozial 1(1): 1-21.
- Wrona, KJ; Albrecht, J; Schulenkorf, T; Bruland, D (2025). Förderung digitaler Gesundheitskompetenzen in benachteiligten Lebenslagen durch Community-orientierte Ansätze: Ergebnisse eines Workshops. Prävention und Gesundheitsförderung. eFirst.
- Albrecht, J; Stark-Blomeier, AL; Schütz, P; Lenhard, N; Dockweiler, C; Tokgöz, P (2025). Digital Educational Escape Rooms for Providing Knowledge on Stress Management and Health Promotion for Students - A Rapid Review and Pilot Study. Int. J. Environ. Res. Public Health. MDPI, 22(1): 93.
- Stark-Blomeier, AL; Krayter, S; Dockweiler, C (2025). Developing a competency model for telerehabilitation therapists and patients: Results of a cross-sectional online survey. PLOS Digital Health. 4(1): e0000710.
- Hochmuth, A; Hochmuth, A; Dockweiler, C (2025). Digital health technologies enabling the transition from pregnancy to early parenthood: A scoping review. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundheitswesen (ZEFQ).
- Wrona, KJ; Albrecht, J; Schulenkorf, T; Bruland, D (2024). Förderung digitaler Gesundheitskompetenzen in benachteiligten Lebenslagen durch Community-orientierte Ansätze. Das Gesundheitswesen. 86(12): 751-756.
- Schütz, P; Lob, S; Chahed, H; Dathe, L; Löwer, M; Reiß, H; Weigel, A; Albrecht, J; Tokgöz, P; Dockweiler, C (2024). ChatGPT as an Information Source for Patients with Migraines: A Qualitative Case Study. Healthcare, MDPI. 12(16): 1594.
- Leineweber, J; Dockweiler, C; Hastall, MR (2024). Partizipation in der Technologieentwicklung. Nutzer*inneneinbindung von Menschen mit Beeinträchtigung in Sprache und Kommunikation neu denken. In: Heitplatz, V; Leevke, W (Hrsg.) Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: Eine Mensch-Technik-Umwelt-Betrachtung. Eldorado, Dortmund, 127-140.
- Hochmuth, A; Hochmuth, A; Kühme, B; Dockweiler, C (2024). Familien frühzeitig erreichen und informieren. Eine Analyse von Webseiten- und Social-Media- Beiträgen über Lotsendienste in Geburtskliniken. Pflegewissenschaft. 2(26): 94-101.
- Tokgöz, P; Krayter, S; Hafner, J; Dockweiler, C (2024). Decision support systems for antibiotics prescription in hospitals: a survey with hospital managers on factors for implementation. BMC Medical Informatics and Decision Making. 24(96).
- Albrecht, J; Hüning, N (2024). Digitale Teilhabe von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung - Entwicklung einer Definition, eines Modells und eines Erhebungsinstruments. Springer, Wiesbaden.
- Stampa, S; Thienel, C; Tokgöz, P; Razum, O; Dockweiler, C (2024). Factors Facilitating and Inhibiting the Implementation of Telerehabilitation - A Scoping Review. Healthcare. MDPI. 12(6): 619.
- Albrecht, J; Maaß, L; Tokgöz, P; Hrynyschyn, R; Wrona, KJ; Stark, AL; Dunsche, C; Fischer, F; Schmidt, A; Schulz, H; Hidding, S; Dockweiler, C (2024). Wie viel Digital Public Health steckt in Public Health Studiengängen? Eine systematische Modulhandbuchanalyse von Vollzeitstudiengängen an öffentlichen Hochschulen und Universitäten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
- Stark, AL; Krayter, S; Dockweiler, C (2023). Competencies required by patients and health professionals regarding telerehabilitation: A scoping review. Digital health. 2023(9).
- Tokgöz, P; Hafner, J; Dockweiler, C (2023). Faktoren für die Implementierung von KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen zur Antibiotikavorhersage im Krankenhaus - eine qualitative Analyse aus der Perspektive von ärztlichem Personal. Das Gesundheitswesen. 85(12): 1220-1228.
- Schröder, D; Wrona, KJ; Müller, F; Heinemann, S; Fischer, F; Dockweiler C (2023). Impact of virtual reality applications in the treatment of anxiety disorders: A systematic review and meta-analysis of randomized-controlled trials. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry: 101893.
- Dongas, E; Stark, AL; Albrecht, J; Wrona, KJ; Dockweiler, C (2023). Was verstehen Bürger*innen unter einem digitalen Setting im Kontext der Gesundheitsförderung? - Ergebnisse aus drei online-basierten World Cafés. Prävention und Gesundheitsförderung: 1-7.
- Tokgöz, P; Wähnert, D; Elsner, A; Schack T; Cienfuegos Tellez, MA; Conrad, J; Vordemvenne, T; Dockweiler, C (2023). Virtual Reality for Upper Extremity Rehabilitation - A Prospective Pilot Study. Healthcare, MDPI, 11(10): 1498.
- Cohnen, C; Knäble, R; Ilskens, K; Aschentrup, L; Sander, U; Dockweiler, C; Wrona, KJ (2023). Toxische Videospielkultur: Maßnahmen bei sexueller Belästigung in Online-Spielen aus der Sicht von Betroffenen: eine qualitative Untersuchung. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Paper): 51-72.
- Klemme, I; Wrona, KJ; de Jong, IM; Dockweiler, C; Aschentrup, L; Albrecht, J (2023). Integration of people with diabetes' vision in the development process to improve self-management via diabetes Apps: A quality study. JMIR Diabetes.
- Dockweiler, C; Stark, AL; Albrecht, J (2023). Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation - transdisziplinäre Perspektiven. 1. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
- Stark, AL; Albrecht, J; Dockweiler, C (2023). Digitale Transformation in Settings - Entwicklung eines neuen Begriffsverständnisses digitalisierter Settings entlang des Settingansatzes. In: Dockweiler, C; Stark, AL; Albrecht, J (Hrsg.) Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation - transdisziplinäre Perspektiven. 1. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 19-52.
- Hüning, N; Albrecht, J; Tokgöz, P; Stampa, S; Hafner, J; Dockweiler, C (2023). Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Kontext von Gesundheit. In: Hartung, S; Wihofszky, P (Hrsg.) Gesundheit und Nachhaltigkeit. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg.
- Stark, L; Albrecht, J; Dongas, E; Choroschun, K; Dockweiler, C (2023). Zukunftstrends und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der settingbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung - eine Delphi-Befragung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
- Tokgöz, P; Hafner, J.; Dockweiler, C (2023). Factors influencing the implementation of decision support systems for antibiotic prescription in hospitals: a systematic review. BMC Medical Informatics and Decision Making, 23(27): 1-12.
- Hafner, J; Schönfeld, S; Tokgöz, P; Choroschun, K; Schlubach, A; Dockweiler, C (2022). Digital Health Interventions in Depression Care - A Survey on Acceptance from the Perspective of Patients, Their Relatives and Health Professionals. Healthcare 10(10): 2019.
- Krümmel, A; Laiker, I; Wrona, KJ; Aschentrup, L; Dockweiler, C (2022). Akzeptanz und Nutzungsbedingungen digitaler Interventionen zur Disstressprävention bei Studierenden. Prävention und Gesundheitsförderung: 1-9.
- Stark, AL; Krayter, S; Dockweiler, C (2022). Competencies required by patients and therapists regarding telerehabilitation: a scoping review protocol.
- Albrecht, J; Stark, AL; Dongas, E; Wrona, KJ; Dockweiler, C (2022). Hosting an Online World Café to Develop an Understanding of Digital Health Promoting Settings from a Citizen’s Perspective— Methodological Potentials and Challenges. Int. J. Environ. Res. Public Health. MDPI, 19(16): 9969.
- Stark, AL; Geukes, C; Albrecht, J; Dockweiler, C (2022). Digitale Anwendungen in der Planung und Umsetzung von verhältnisorientierter Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Ergebnisse eines Scoping Reviews. Gesundheitswesen.
- Tokgöz, P; Stampa, S; Wähnert, D; Vordemvenne, T; Dockweiler, C (2022). Virtual Reality in the Rehabilitation of Patients with Injuries and Diseases of Upper Extremities. Healthcare, MDPI, 10(6): 1124.
- Ilskens, K; Wrona K; Dockweiler, C; Fischer F (2022). An Evidence Map on Serious Games in Preventing Sexually Transmitted Infections Among Adolescents: Systematic Review About Outcome Categories Investigated in Primary Studies. JMIR Serious Games 10(1): e30526.
- Stark, AL; Geukes, C; Dockweiler, C (2022). Digital Health Promotion and Prevention in Settings: Scoping Review. Journal of Medical Internet Research. 24(1): e21063.
- Tokgöz, P; Dockweiler, C (2021). Telemedizin in der rehabilitativen Nachsorge von Frauen mit Brustkrebs – Eine systematische Übersicht. Die Rehabilitation. eFirst.
- Geukes, C; Stark, AL; Dockweiler, C (2021). eHealth Literacy als Grundlage zur Entwicklung digitaler Technologien in der Gesundheitsförderung und Prävention? Eine systematische Übersicht der Literatur. Prävention und Gesundheitsförderung. eFirst.
- Hafner, J; Schönfeld, S; Tokgöz, P; Schlubach, A; Dockweiler, C (2021). Akzeptanz von digitalen Gesundheitstechnologien bei leichter- bis mittelgradiger Depression aus der Perspektive von Betroffenen, Angehörigen und Leistungserbringern. Psychiatrische Praxis. eFirst.
- Hochmuth, A; Wrona, KJ; Exner, AK; Dockweiler, C (2021). Digitization and health inequality and equity in nursing. Pflege 34(3): 151-158.
- Tokgöz, P; Hrynyschyn, R; Hafner, J; Schönfeld, S; Dockweiler, C (2021). Digital health interventions in prevention, relapse and therapy of mild and moderate depression – a scoping review. JMIR Mental Health 8(4): e26268.
- Hrynyschyn, R; Dockweiler, C (2021). Effectiveness of smartphone-based cognitive behavioral therapy among patients with major depression – a systematic review of health implications. JMIR Mhealth Uhealth 9(2): e24703.
- Palmdorf, S; Stark, AL; Nadolny, S; Eliaß, G; Karlheim, C; Kreisel, S; Gruschka, T; Trompetter, E; Dockweiler, C (2021). Technology-assisted home care for people with dementia and their relatives: scoping review. JMIR Aging 4(1): e25307.
- Lange, AK; Koch, J; Beck, A; Neugebauer, T; Watzema, F; Wrona, K J; Dockweiler, C (2020). Learning with Virtual Reality in Nursing Education - A Qualitative Research Study Using the UTAUT Model. JMIR Nursing 3(1): e20249.
- Hochmuth, A; Dockweiler, C (2020). Soziale, digitale und gesundheitliche Ungleichheit: Neue Gesundheitstechnologien und alte Ungleichheiten? Pflege & Gesellschaft 4(25): 358-364.
- Hochmuth, A; Exner, AK; Dockweiler, C (2020). Implementierung und partizipative Gestaltung digitaler Gesundheitsinterventionen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63(2): 145-152.
- Hrynyschyn, R; Dockweiler, C; Iltner, J; Hornberg, C (2020). Telekonsultation bei vaskulär und diabetisch bedingten chronischen Wunden. Eine systematische Übersicht der gesundheitlichen und ökonomischen Implikationen. Der Hautarzt 71: 114-123.
- Diedrich, L; Dockweiler, C (2019). Media representation of telemedicine in the German medical journal “Deutsches Ärzteblatt”: an acceptance-theoretical analysis. Journal of Public Health.
- Hochmuth, A; Palmdorf, S; Dockweiler, C (2019). Digitalisierung in der Medizin - Implikationen für Evidenzbasierung und Kompetenzerwerb. Weiterbildung 5: 20-23.
- Dockweiler, C; Hochmuth, A (2019). Digital, gesund und sozial? Zusammenhänge und Einflussfaktoren sozialer, gesundheitlicher und digitaler Ungleichheit in der Bevölkerung. Gesundheitswesen 81(8/9): 672-273.
- Dockweiler, C; Kupitz A; Palmdorf, S; Hornberg, C (2019). Onlinetherapie bei depressiven Störungen - Eine Akzeptanzanalyse aus der Perspektive der Behandelnden. Der Nervenarzt. 91(3): 243-251.
- Palmdorf, S; Nadolny, S; Hochmuth, A; Stark, AL; Dockweiler, C (2019). Ethical Challenges by Using Assistive Technologies in Dementia Home Care – Potential of Advance Care Planning. International Journal of Applied Ethics (30): 13-26.
- Tökgöz, P; Eger, H; Funke, SS; Gutjar, A; Nguyen-Thi, T; Dockweiler, C (2019). Development and Presentation of an Ethical Framework for Health and Medical Apps. J Int Soc Telemed eHealth 7(e15):1-8.
- Dockweiler, C; Diedrich, L; Palmdorf, S; Beier, D; Ilic, J; Kibbert, M; Kirsch, J; Hannemann, N; Prisett, F; Schmitke, V; Schmidt, C; Spindeler, T; Sommer, L; Sommer, S; Stark, AL; Steinkühler, C; Stolte, J; Hornberg, C (2019). Telematische Anwendungen in der ambulanten Pflege: Die Perspektive von Pflegekräften. Pflege 32(2): 87–96.
- Dockweiler, C; Fischer, F (2019). Digitale Gesundheit: Eine Einführung. Aphasie und verwandte Gebiete 1(45): 6-13.
- Hastall, MR; Dockweiler, C; Mühlhaus, J (2017). Achieving End User Acceptance: Building Blocks for an Evidence-Based User-Centered Framework for Health Technology Development and Assessment. In: Antona, M; Stephanidis, C (Hrsg.) Universal Access in Human-Computer Interaction. Human and Technological Environments. UAHCI 2017. Lecture Notes in Computer Science. Springer, 13-25.
Unsere Tagungsbeiträge werden auf (inter-)nationalen wissenschaftlichen Konferenzen und Fachsymposien vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören Abstracts, Präsentationen und wissenschaftliche Poster, die zur Verbreitung und Diskussion der aktuellen Forschungsergebnisse beitragen und den wissenschaftlichen Austausch fördern.

Ausgewählte Tagungsbeiträge
- Maaß, L; Albrecht, J; Tokgöz, P; Hrynyschyn, R; Wrona, K; Stark, AL; Dunsche, C; Fischer, F; Schmidt, A; Dockweiler, C (2024). Abstract zum Workshop How much digital public health is taught in German public health programs? A qualitative analysis. European Journal of Public Health. 17. European Public Health Conference in Lissabon.
- Albrecht, J; Maaß, L; Tokgöz, P; Stark, AL; Dockweiler, C (2024). Wie viel Digital Public Health soll in der Public Health-Lehre stecken? 29. Public Health-Kongress Armut und Gesundheit in Berlin.
- Krayter, S; Stark, AL (2023). Vortrag zum Thema Schulungsangebote und -bedarfe für einen kompetenten Umgang mit Tele-Reha-Nachsorge - Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Leistungserbringenden und Patient*innen. 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung in Berlin.
- Krayter, S; Stark, AL (2023). Abstract zum Vortrag zum Thema Schulungsangebote und -bedarfe für einen kompetenten Umgang mit Tele-Reha-Nachsorge - Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Leistungserbringenden und Patient*innen. 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung in Berlin.
- Stark, AL; Krayter, S; Dockweiler, C (2023). Poster zum Thema Welche Kompetenzen werden in der Telerehabilitation on Patient*innen und Therapeut*innen benötigt? Ergebnisse eines Scoping Reviews. 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung in Berlin.
- Stark, AL; Krayter, S; Dockweiler, C (2023). Abstract zum Poster zum Thema Welche Kompetenzen werden in der Telerehabilitation on Patient*innen und Therapeut*innen benötigt? Ergebnisse eines Scoping Reviews. 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung in Berlin.
- Stark, AL; Krayter, S; Dockweiler, C (2023). Poster zum Thema Schulungsangebote und -bedarfe für eine kompetente Nutzung von Tele-Reha-Nachsorge: eine Onlinebefragung. 58. Jahrestagung der DGSMP 2023 in Hannover.
- Stark, AL; Krayter, S; Dockweiler, C (2023). Abstract zum Poster Schulungsangebote und -bedarfe für einen kompetenten Umgang mit Tele-Reha-Nachsorge - Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Leistungserbringenden und Patient*innen. 58. Jahrestagung der DGSMP 2023 in Hannover.
- Krayter, S; Stark, AL (2023). Vortrag zum Thema Benötigte Kompetenzen und Anforderungen an Rehabilitand*innen und Therapeut*innen in der Tele-Reha-Nachsorge - Ergebnisse leitfadengestützter Fokusgruppeninterviews. 58. Jahrestagung der DGSMP 2023 in Hannover.
- Krayter, S; Stark, AL; Dockweiler, C (2023). Abstract zum VortragBenötigte Kompetenzen und Anforderungen an Rehabilitand*innen und Therapeut*innen in der Tele-Reha-Nachsorge – Ergebnisse leitfadengestützter Fokusgruppeninterviews. 58. Jahrestagung der DGSMP 2023 in Hannover.
- Stark, AL; Albrecht, J (2023). Vortrag zum Thema Fit für die Zukunft: Praxisbeispiele und Zukunftstrends in der Gesundheitsförderung. 5. Tag der Versorgungsforschung in Köln.
Unsere Handreichungen für die Praxis geben Einblicke in praxisnahe Leitfäden, die aus mehrjährigen Forschungsprojekten im Bereich der versorgungsnahen Akzeptanz- und Implementationsforschung der Professur resultieren. Sie richten sich an Fachleute und Praktiker und bieten nützliche Ansätze, um die Forschungserkenntnisse im beruflichen Versorgungsalltag umzusetzen.

Ausgewählte Handreichungen für die Praxis
- Projekt REHADI: Handlungsempfehlungen für die Implementierung digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabiliation.
-
Die Handlungsempfehlungen basieren auf dem Forschungsprojekt REHADI, dessen Ziel es war, die Implementierungsbedingungen und die Akzeptanz digital unterstützter Angebote (duA) in der medizinischen Rehabilitation zu untersuchen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Siegen und Bielefeld realisiert und von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. Die Empfehlungen bieten Rehabilitationseinrichtungen, die duA in ihren Versorgungsalltag integrieren möchten, eine fundierte Grundlage für den Implementierungsprozess. Sie sind zudem für Einrichtungen von Nutzen, die bereits duA etabliert haben, sowie für Hersteller und Kostenträger.
- Projekt KINBIOTICS: Leitfaden zur Implementierung KI-basierter Entscheidungsunterstützungssysteme für die Antibiotikavorhersage im Krankenhaus .
-
Der Implementierungsleitfaden basiert auf den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt KIBIOTICS. Übergeordnetes Ziel des von 2020 bis 2024 durch das Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projektes war die Entwicklung eines innovativen und auf künstlicher Intelligenz basierenden Expertensystems. Durch die Anwendung des Systems soll die Verordnung eines wirksamen, spezifischen, aber auch nebenwirkungsarmen Antibiotikums unterstützt und damit die Entstehung von Resistenzen reduziert werden. Beteiligt waren neben der Professur für Digital Public Health der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen, die Technische Fakultät, die Fakultäten für Gesundheitswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, die Medizinischen Fakultät OWL und das CeBiTec der Universität Bielefeld in Kooperation mit einem Konsortium aus Kliniken. Die Ergebnisse des Teilprojektes, die ebenso in einschlägigen fachwissenschaftlichen Zeitschriften publiziert worden sind, bilden die Grundlage eines Leitfadens für die Praxis mit Empfehlungen für eine erfolgreiche sowie bedarf- und bedürfnissensible Implementierung von KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen in der stationären Antibiotikatherapie.