..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie wesentliche Publikationen, die wissenschaftliche Beiträge zu aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnissen der Professur Digital Public Health abdecken.
 

Unsere Publikationen reichen von fachwissenschaftlichen Monografien, Sammelbändern, Sammelbandbeiträgen bis zu Zeitschriftenartikeln mit und ohne Peer-Review. Sie decken eine breite Palette an Themen der Versorgungs- und Implementationsforschung, der Partizipationsforschung sowie der Forschung zur Nutzerorientierung ab und bieten fundierte Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Forschungsergebnisse.

 

Unsere Tagungsbeiträge werden auf (inter-)nationalen wissenschaftlichen Konferenzen und Fachsymposien vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören Abstracts, Präsentationen und wissenschaftliche Poster, die zur Verbreitung und Diskussion der aktuellen Forschungsergebnisse beitragen und den wissenschaftlichen Austausch fördern.

 

Unsere Handreichungen für die Praxis geben Einblicke in praxisnahe Leitfäden, die aus mehrjährigen Forschungsprojekten im Bereich der versorgungsnahen Akzeptanz- und Implementationsforschung der Professur resultieren. Sie richten sich an Fachleute und Praktiker und bieten nützliche Ansätze, um die Forschungserkenntnisse im beruflichen Versorgungsalltag umzusetzen.

  • Projekt REHADI: Handlungsempfehlungen für die Implementierung digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabiliation.  

  • Die Handlungsempfehlungen basieren auf dem Forschungsprojekt REHADI, dessen Ziel es war, die Implementierungsbedingungen und die Akzeptanz digital unterstützter Angebote (duA) in der medizinischen Rehabilitation zu untersuchen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Siegen und Bielefeld realisiert und von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. Die Empfehlungen bieten Rehabilitationseinrichtungen, die duA in ihren Versorgungsalltag integrieren möchten, eine fundierte Grundlage für den Implementierungsprozess. Sie sind zudem für Einrichtungen von Nutzen, die bereits duA etabliert haben, sowie für Hersteller und Kostenträger
    .

  • Projekt KINBIOTICS: Leitfaden zur Implementierung KI-basierter Entscheidungsunterstützungssysteme für die Antibiotikavorhersage im Krankenhaus .  

  • Der Implementierungsleitfaden basiert auf den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt KIBIOTICS. Übergeordnetes Ziel des von 2020 bis 2024 durch das Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projektes war die Entwicklung eines innovativen und auf künstlicher Intelligenz basierenden Expertensystems. Durch die Anwendung des Systems soll die Verordnung eines wirksamen, spezifischen, aber auch nebenwirkungsarmen Antibiotikums unterstützt und damit die Entstehung von Resistenzen reduziert werden. Beteiligt waren neben der Professur für Digital Public Health der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen, die Technische Fakultät, die Fakultäten für Gesundheitswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, die Medizinischen Fakultät OWL und das CeBiTec der Universität Bielefeld in Kooperation mit einem Konsortium aus Kliniken. Die Ergebnisse des Teilprojektes, die ebenso in einschlägigen fachwissenschaftlichen Zeitschriften publiziert worden sind, bilden die Grundlage eines Leitfadens für die Praxis mit Empfehlungen für eine erfolgreiche sowie bedarf- und bedürfnissensible Implementierung von KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen in der stationären Antibiotikatherapie
    .
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche