DFG-Projekt DEEP-HAND startet im März 2020
An der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen startet im März 2020 das Projekt DEEP-HAND. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird innerhalb von zwei Jahren der Einsatz innovativer Technologien für die Prothesensteuerung erforscht. Dabei umfasst die Projektbeteiligung der Professur für Medizinische Informatik und Mikrosystementwurf (MIM) den Einsatz der Elektrischen Impedanz-Tomografie (EIT). Die EIT nutzt einen nichtinvasiven elektrischen Strom, der über Elektroden in den Körper gelangt. Hierbei breitet sich das Stromlinienfeld entsprechend der anatomischen Struktur des Messobjekts aus. Durch diese in der Realität auftretende ungleiche Verteilung können elektrische Potentiale über Elektroden wieder aufgenommen und gedeutet werden. In dem Projekt DEEP-HAND wird Menschen mit Handicap (hier: abgetrennte Hand nach einem Unfall) über eine steuerbare Prothese neue Lebensqualität vermittelt. Dabei hilft die EIT durch das Erfassen der muskulären Aktivität am noch verbliebenen Arm, indem die Messdaten über innovative Algorithmen in ausführbare Gesten übersetzt werden. Diese Gesten können in einem nächsten Schritt über Aktoren in der Handprothese in Gesten umgesetzt werden. |
![]() |
Zusätzlich zur Professur MIM wird das Projekt von weiteren Projektpartnern unterstützt. Das CITEC aus Bielefeld mit der Arbeitsgruppe Neuroinformatik unterstützt bei der intelligenten Auswertung der erhobenen Messdaten. Neben der EIT wird die Forschergruppe Mathematik und Informatik der Universität Bremen die Ultraschall-Technologie als zusätzliches Messinstrument für muskuläre Aktivität einführen. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum mit dem Institut für Robotik und Mechatronik wird die Integration der Sensoren und Daten für den Prothesenschaft (Socket) leisten. Weitere Informationen werden folgen, sobald das Projekt gestartet ist. |
Projektorganisation
Deutsche
Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Dr. Claudio
Castellini
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kontaktperson an diesem Lehrstuhl
Christian Gibas (Christian.Gibas@uni-siegen.de)
Partner
- Universität Siegen, Lehrstuhl Medizinische Informatik und Mikrosystementwurf, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Rainer Brück
- Universität Bielefeld - CITEC, Forscherinnen und Forscher am Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC), Dr. Robert Haschke
- Universität Bremen, Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik, Prof. Dr. Frank Kirchner
Projektlaufzeit
März 2020 - Februar 2022
Projektfinanzierung (gesamt)
1.082.825 €